Wo bekomme ich meinen Kalender »Kulturstadt[hoch]2 RE · EXPO 1?«Der Kalender »Kulturstadt[hoch]2 RE · EXPO 1« ist nun – coronabedingt – auch in der Agentur schuch@work per eMail vorzubestellen und kann in RE-Hochlar am Sandweg 1 B an der Agentur abgeholt werden.Er kostet 14,90€ Bestellungen unter: info@schuch-at-work.de Solange der Vorrat reicht. In den Innenstadtläden von RE läuft die zugehörige Schaufensterausstellung weiter. ![]() . . . |
Es ist Eile geboten…In diesen Recklinghäuser Geschäften ist der Kalender am Montag und Dienstag noch zu bekommen… und natürlich kann man dort auch weiter geschenketechnisch fündig werden:MODE en Vogue, Wiethofstr. 1 ••• iCatcher Store, Kunibertistraße 10 ••• PRANGE style, Große-Geld-Straße 4 ••• SiNN, Breite Straße 2 SCHMUCK Juwelier van Loon, Münsterstraße 22 Deko · Mode · Selbermachen Stoff & Gardinenhaus, Breite Straße 27 GESCHENKE & DEKO Formatshop · Warenwunderland, Holzmarkt 1 GESUNDHEIT Kuniberti Apotheke, Kunibertistraße 33 SPORT BIGWHEEL, Münsterstraße 13 Unterhaltung · Bildung · Medien Buchhandlung Winkelmann, Steinstraße 2-4 WOHLFÜHLEN Rawe (ehemals »Schönes Bad – Krahne«), Heilige-Geist-Str. 12 ![]() . . . |
Eine Win-Win-Win-Situation…Gute Idee, schöne Umsetzung – bleibt zu hoffen, dass das Projekt seine Wirkung noch entfalten kann.![]() . . . |
Einladung zum Wettbewerb…… für die »Kulturstadt2 Recklinghausen · Expo1«– Eine Ausstellung der anderen Art. Aber was ist das? Das Kreativprojekt ist ein Beitrag zur Stärkung und Förderung des Begriffs der »Kulturstadt Recklinghausen«.Ein Begriff, der die frei Schaffenden vor Ort mehr in den Vordergrund stellt als es der Begriff »Ruhrfestspielstadt« tut. Zugleich ist es durch die Einbindung des innerstädtischen Einzelhandels ein Instrument um ein weiterhin lebendiges und attraktives Recklinghausen zu gewährleisten. Das Endprodukt ist ein innenstadtweite Schaufensterausstellung und ein jurierter DIN A3 Kunst-Kalender. Im Kauf ist auch ein Spendenbeitrag ent… Mehr unter: https://t1p.de/kulturstadtRE ![]() . . . |
Was für ein kunst.raum-Wochenende!Mannomann – Kunst bis der Arzt kommt. Circa 550 Werke an 13 kunst.raum-Orten in RE. Viele Besucher, die eifrig unterwegs waren.Am 3. und 4. Oktober (11–18 Uhr) gibt’s noch einmal die Chance hochwertige Werke und Inszenierungen zu sehen. Der Ausstellungsführer liegt hier bereit: VHS/Altes Kreishaus, DenkArt, Sparkasse Vest (Hauptfilialen), Cineworld, Stadtbibliothek und den Buchhandlungen Attatroll, Musial, Winkelmann. Und hier ein visueller Mini-Ausschnitt: ![]() . . . |
Atelier- und Galerietage RE 2020 – Der KatalogSo sieht er aus. Der »kunst.raum Atelier- und Galerietage RE 2020« – Ausstellungsführer. Oder Katalog. Oder Das Werk. Diese Online-Version ist blätterbar. Einfach ober- oder unterhalb des Kataloges im Browserfenster klicken, dann tauchen die Steuerzeichen auf.Die Printversion muss noch einen Tag in der Druckerei trocknen und kommt noch diese Woche an (KW38) |
kunst.raum – wen finde ich wo?Hier ist schon einmal das »who is where?« der kunst.raum Atelier- und Galerietage RE 2020 (als JPG oder als PDF – wie’s beliebt).Der heiß ersehnte Ausstellungsführer wird ab Samstag 18.9. in den Buchläden Attatroll, Musial und Winkelmann sowie im DenkArt (Heilige-Geist-Str.3) zur Mitnahme bereitliegen. kr2020-Lageplan ![]() . . |
Das kunst.raum Plakat für ……die Atelier- und Galerietage Recklinghausen ist soeben fertig geworden.An 13 Orten mit knapp 50 Künstler*innen gibt’s Ende September und Anfang Oktober eine Menge Kunst zu sehen… ![]() . . . |
kunst.raum Atelier- und Galerietage RE 2020In diesem „bemerkenswerten“ Jahr 2020 ist es bekanntlich nicht ganz einfach, eine größere Veranstaltung durchzuführen. Aber… die »kunst.raum Atelier- und Galerietage Recklinghausen 2020« finden statt!Dieses mal sogar an zwei Wochenenden: das letzte September- und das erste Oktoberwochenende. ![]() Alles Weitere dazu: t1p.de/kr-2020 oder hier links in der Spalte unter Bewerbung 2020. Oder eine Frage per eMail: info@schuch-at-work.de |
kunst.raum freut sich…… denn die Mitglieder Axel Schuch und Hasso Wendker zeigen ungewöhnliche Arbeiten im „DenkArt“ des StadtLabor RE e.V.Wirksame Kunst diese »Freiheit = Metapher? Freiheit ein Fragment.« und »Digitale Revolutionsoligarchen« Trotz Coronaauflagen war es über den Tag eine gut besuchte Eröffnung (man muss sich jetzt nicht mehr anmelden!) und es führt jeden Tag zu interessanten Diskursen zum Thema. Geöffnet am DI, DO, FR 16–18 und SA 11–14 Uhr. Hier ein kurzer Einblick mit unterlegten Schnipseln aus den QR-Code basierten Klangcollagen. Den Flyer zur Ausstellung gibt es HIER . . . |
Das setzt der Kunst die Corona aufDie Welt, der Sinn, die Aufgabe…… alles anders jetzt!? Noch mal nachdenken: Was kann/darf/muss Kunst? . . . |
Etwas bleibt… und wird…In der Folge des Off Art Parlament Forums »Kunst im WANDEL – diversitär oder inflationär?« in der Kunsthalle RE entsteht dieses Interview im europa.blog von Jürgen Klute.![]() . . . |
Ein neues kunst.raum Format:Das Format: »kunst.raum KunstOrt«. Kooperative Kunstinterventionen im Stadtraum Recklinghausen.Das erste 2019er läuft bereits seit Anfang Oktober – »KunstOrt Gelbes Haus Umfeld«. Ein Dialogprojekt, artifiziell begonnen mit der Ditib-Moschee, dann Zerstörung trotzend, Sperrmüll überlebend, als Dauerparkplatz missbraucht, entwickelt es sich mittlerweile zum Motor für ein nachbarschaftliches Crazy Urban Gardening-Vorhaben und greift um sich. Eine soziale Plastik – 24/7 geöffnet und Ende offen… gegenüber der König-Ludwig-Straße 8. ![]() . . . |
MEHR DAVON.Das muss noch irgendwie weitergehen.Die ganze Geschichte: www.saeule-der-aufrichtigkeit.de ![]() ![]() ![]() . . . |
Was wird das? ……Hört sich interessant an. Ein Wert, der nicht an Wert verlieren sollte…Am 23. und 24. 11. 2019 Auf www.saeule-der-aufrichtigkeit.de kann man sehen wie sie Gestalt annimmt. »Sieh Dich an. Sei ehrlich zu Dir selbst. Und lass die Säule für Dich sprechen.« ![]() . . . |
Im KUNST.RAUM Kunsthalle RE war ……das »FORUM DIVERSITÄT@Kunst« eine gelungene, intensive Off Art Parlament-Veranstaltung. Referent Wolfgang Ullrich regt an, die – mit mehreren Partnern Im Commoning durchgeführte – Veranstaltung zu einem festen Format auszubauen.Davon muss jetzt nur noch der Partner Kunsthalle überzeugt werden. Seltsam ist lediglich die Berichterstattung (RZ), die das Ganze als reine Kunsthalle-Veranstaltung erscheinen lässt… Für die Zukunft muss »Im Commoning« auf jeden Fall deutlicher erklärt werden. ![]() Prof. Dr. Wolfgang Ullrich spricht über den Künstler als kreative Quelle… ![]() Intensive Diskussion über die zu hebende (?) Ressource »Kreativität«. Expertin Dr. Ulrike Lehmann (Art Coaching Ddf.) benennt Beispiele zum Thema. ![]() Initiator nicht genannt, Partner nicht erwähnt: ärgerlich. C.A.M.P.U.S. Emscherland Das Gelbe Haus Netzwerk, Kunsthalle Recklinghausen, kunst.raum RE, Off Art Parlament, ART Coaching [Dr. Ulrike Lehmann] . . . |
»FORUM DIVERSITÄT@Kunst« in der Kunsthalle REDas »FORUM DIVERSITÄT@Kunst« in der Kunsthalle Recklinghausen. Es findet am Freitag den 25. Oktober von 14-18 Uhr statt.»Hat Kunst heutzutage überhaupt noch so etwas wie ein eigenes Feld, eine eigene Kompetenz, eine eigene Autorität?… « Eine interdisziplinare Annäherung an das Leben mit Diversität – Forum mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler. Ablauf: 14 Uhr – Begegnen, informeller Austausch 15 Uhr – Referat Prof. Dr. Ullrich 13.30 Uhr – Diskussion zum Referat Danach – Dialogische Verständigung zur Diversität der Kunstansätze und Kunstverständnisse 17.30 – InformellerAustausch Die Durchführung erfolgt von C.A.M.P.U.S. Emscherland und der Kunsthalle Recklinghausen. Und kunst.raum ist im Commoning auch mit von der Partie. Übrigens: Das Fazit des Symposiums vom Februar 2019 gibt’s zum DL bei der Kunsthalle: https://ogy.de/fazit-RE ![]() ![]() . . . |
Kunst · Politik · KircheHolla! Da ging’s ja hoch her. Ein heftiger Schlagabtausch. Man glaubt es kaum: das Feld Kunst-Politik-Kirche kann wirklich spannend sein. Am 8.10. trafen der Künstler Hasso Wendker mit seinen kritischen »Altarbilder des 20. Jahrhunderts« (www.hasso-wendker.de) und der Referent Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (Lehrstuhl f. Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie) im Haus des Kirchenkreises, Limperst. 15 aufeinander (www.ahademie.com). Dass Kirche derart neoliberale Töne von sich geben kann, ist mir neu. Intensive Diskussion mit dem Publikum.![]() . . . |
kunst.raum Atelier- und Galerietage 2019 – der RückblickAtelier- und Galerietage 1. TagIm Garten Brocki ist gute Stimmung – keine Wunder bei der Kunst. Auf dem Weg dahin bei Gabriele Kahlen Halt gemacht: volles Haus! Voll mit Kunst. Die Teller-Route von Markus Jöhring ist richtungsweisend. Im Wulffschen Haus. Kleiner Ort. Viel Kunst. Viele Leute. Viel Kommunikation. Gelbes Haus: Gastkünstlerin Lara aus Oberhausen Sterkrade ist längs der Bochumer Straße mit dem Ster TRECK unterwegs um produktive Kräfte für die Vitale Stadt - Transition Town Südstadt RE einzufangen. Und neue Akzente in Bezug auf Nachbarschaft-Begegnen am KUNSTORT Baumscheibe a.d. Ditib Moschee durch kunst.raum RE 2019. Absprache zwischen Burak Kurtman (Ditib) und Reiner im Gelben Haus. ![]() ![]() Fotos des folgenden Tableaus (4 Fotos): Markus Jöhring ![]() ![]() ![]() Atelier- und Galerietage 2. Tag Galerie Holtschulte: neben einer guten intensiven Diskussion gab’s wie immer die geradezu kultischen belgischen Waffeln. Und im Künstlertreff bei Renate Mücher habe ich vor lauter Gesprächen sogar vergessen ein Foto zu machen. In den Artemis Werkstätten war’s voll. Und besonders fesselnd: die Geschichte und die Kunst des aus Syrien geflüchteten Künstlers und Hochschullehrers Sherwan Yousif. Bei KA Architektur- und Kunstlabor war sehr gute Laune bei kreativer Arbeit angesagt. Fünf Künstlerinnen – fünf starke Bildsprachen. ![]() ![]() ![]() . . . |
RE-TV Kultur – Die DiskussionRE-TV Kultur in der Lounge der Stadtbibliothek RecklinghausenDie dritte Ausgabe von RE-TV Kultur aus der Stadtbibliothek Recklinghausen. Zum Thema „Freie Künstler und lange Traditionen im Vereinsleben. Was macht eine gute Mischung aus? Was hält Kultur lebendig? Wie entwickelt man sich weiter?“ unterhielt sich unser Moderator Michael Böhm mit Stefan Fokken (Sparkasse Vest Recklinghausen), Till Flüchter (Kurfürstenkunst), Stephan Schröder (Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen e.V.) und Axel Schuch (kunst.raum RE). . . . |
Klimastreik der Künstler…… in Recklinghausen. Ruhrfestspielhaus. Starkes Bekenntnis. Bereits um 9.30 Uhr! Am 20. September – dem Generalklimastreiktag.![]() . . . |
Der Katalog ist fertig!Jep – der Katalog zu den Atelier- und Galerietagen Recklinghausen ist fertig! Digital hier zu sehen: LINKGedruckt vorliegen wird er ab 19. September: im »DenkArt« (Heilige-Geist-Str. 3), den Buchhandlungen und bei der Agentur schuch@work in Hochlar (Sandweg 1b) ![]() . . . |
kunst.raum Atelier- und Galerietage 2019![]() Es ist wieder soweit: die Atelier- und Galerietage Recklinghausen finden am 5. und 6. Oktober statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden. Auch in diesem Jahr können wir gesonderte Räume für Künstler ohne eigene Präsentationsmöglichkeiten oder die nicht in Recklinghausen ansässig sind, anbieten: Zuerst einmal bieten die Artemis-Werkstätten (Tiefer Pfad 9) ihre schönen Räume an. Hier können sich 4 Künstler*innen präsentieren. Vielen Dank an Judith Hupel und Ulrike Speckmann. Zum zweiten ermöglicht der StadtLabor RE e.V. die Nutzung des Wulffschen Hauses in der Heilige-Geist-Str. 3. Hier werden 3 oder 4 Künstler*innen ausstellen können. Anmeldungen hierzu werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. ![]() . . . |
Eine unbedingte Ausstellungs-Empfehlung:»Everything is art. Everything is politics« von Ai Wei Wei in Ddf im K20 und K21. Noch bis 1. SeptemberHier meine Eindrücke: Sonnenblumenkerne? Nein? Was? Individuelle Mini-Skulpturen?! Oh man. Eine Tapete? Toll. Ist ja witzig… Aber warte mal – das ist ja… genau. Lasst euch überraschen. Textilkaufhaus? – Ah, wie nett. Ähh… doch nicht? Von wegen… Tapete oder Schulden? PixelArt oder…? . . . |
Fluch? Segen? Eine Option! Ein Kommentar zur Vergabe des Recklinghäuser Förderetats für KreativprojekteDer Förderetat für Kreativprojekte der Stadt Recklinghausen und seine Jurierung. Zankapfel oder work-in-progress?![]() Eigentlich hat sich alles zum Guten entwickelt: nach vielen Diskussionen, Konzipierungen und Besprechungen im Rahmen des Kulturentwicklungsplans der Stadt RE (2016 bis 2018) wird seit 2018 Geld für Kreative und ihre Ideen verfügbar gemacht: 25.000 Euro. „Zu wenig“ sagen die einen (bevorzugt diejenigen, die sich nicht in den Entwicklungsprozess eingebracht haben), die anderen sind dankbar, dass es überhaupt eine solche Fördermöglichkeit gibt – man werfe nur einen Blick in die Städte ringsherum. Dann weiß man so etwas möglicherweise wertzuschätzen. Aber wie das immer so ist, wenn es um Geld geht … es entstehen die üblichen negativen Prozesse. Momentan gipfeln sie darin, dass der Jury Unkorrektheiten und Mauscheleien unterstellt werden. Warum ist das so? Die Jury setzt sich aus Vertretern der Politik, der Verwaltung und der aktiven Kunst- und Kulturszene zusammen (ich selbst gehörte aktuell dazu). Das ist eigentlich ein guter Mix. Doch es ist möglich, dass ein Jurymitglied selbst auch ein Projekt eingereicht hat. Und hier setzen die Kritiker zum ersten Mal an: das sei nahezu Betrug! Welch ein Unsinn. Jeder Juror hat 6 Stimmen zu verteilen, 19 Projekte waren in diesem Jahr (2019) eingereicht und bei 9 Juroren (eingeladen waren sogar 11) ergeben sich somit 54 Stimmen. Wie läuft das denn sonst in der Demokratie? Wählen Politiker bei Abstimmungen nicht auch sich selbst bzw. ihre Partei? Denn letztlich gleicht sich das Verfahren am Ende wieder aus. Die Projekte, die begeistern und die meisten Stimmen auf sich vereinigen, gewinnen. Im aktuellen Fall bekam der Spitzenreiter ganze 8(!) Stimmen. Die Vergabe geht dann soweit fort, bis die Gesamtfördersumme überschritten würde. Es könnten also im einen Jahr nur drei und im nächsten Jahr vielleicht sogar neun Projekte den Zuschlag bekommen. Und hier gibt es zum zweiten Mal kritische Stimmen: „der und die Künstlerin hat doch schon im letztem Jahr etwas bekommen und ich schon wieder nichts“. Angesichts eines Wettbewerbs ist das eine merkwürdige Aussage – es geht ja nicht um Alimentierung. Theoretisch möglich ist es schließlich sogar, dass in jedem Jahr die gleiche Künstlerin mit ihren Projekten durchkommt. Das hat einzig mit der Qualität des Antrags zu tun. Nebenbei: eine einzige Antragstellerin hat in diesem Jahr tatsächlich erneut ein Projekt durchbekommen. Und hier sei mir ein Hinweis gestattet: wenn ich weiß, dass 25.000 € für alle zusammen zur Verfügung stehen, ist es dann sinnvoll, eine Summe von über 5.000 € zu beantragen? Vielleicht. Aktuell ging es sogar bis 10.000 €! (kollegial ist das ohnehin nicht). Die Juroren bedenken bei ihrer Stimmabgabe offensichtlich auch einen imaginären „Kosten-/Nutzen-Faktor. Und entscheidend ist natürlich auch die Form des Antrags und die Konzept-Transparenz. Manche Anträge kann man kaum entziffern, einige bestehen nur aus einem Satz und andere kann man schlicht und ergreifend inhaltlich nicht nachvollziehen. Eine natürliche Auslese findet statt. Hier kommt der dritte Vorwurf ins Spiel – die Dauer der Jurysitzung. Sie sei zu kurz. Es ist allerdings so, dass die Projekte den Juroren bereits weit im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden, um sich damit vertraut zu machen und ggf. Rückfragen zu stellen. Da sich bei der Jurysitzung keine strittige Platzvergabe ergab, konnte sie sehr effektiv durchgeführt werden. Dennoch wurde auch von einigen Jurymitgliedern der Wunsch geäußert, das ein oder andere Projekt vielleicht nochmal zu diskutieren um es besser zu verstehen. Hier zeigt sich die Stadtverwaltung sehr offen und reagiert schnell. Daher wird das im nächsten Jahr voraussichtlich so durchgeführt: es gibt noch einen Vortermin zur Jurysitzung. Das ist ein guter Schritt. Doch sogar aus den Reihen der Juroren kommt mittlerweile plötzlich heftige Kritik. Dies interessanterweise öffentlich über die Presse (warum? Nun, das lässt der Spekulation freien Lauf). „Die Qualität der künstlerischen Beiträge sei nicht gewährleistet und wo bleibt die Ästhetik?“… Tja, was soll man sagen? Diese Kritik geht so derart komplett an der Intention des Fördertopfes vorbei! Es ist eben KEIN Kunstwettbewerb! Auch keine Bewerbung um eine Ausstellungsteilnahme. Dafür haben wir bereits gute Formate in der Stadt und die werden von Kunsthalle, Kunstverein und Künstlerbund bestens abgedeckt. Der Förderetat für Kreativprojekte soll künstlerische, kreativ ausgreifende, netzwerkbildende und gesellschaftspolitisch relevante Kulturprojekte unterstützen. Doch diese in Teilen der Jury vorhandene, tradierte Grundhaltung hat verhindert, dass sich spannende und vielversprechende Projekte durchsetzen konnten. Meine Schlussfolgerung und Forderung ist daher: die Eignung der Juryteilnehmer ist dringend zu prüfen und anzupassen. Oder alternativ: es gibt im Vorfeld von Seiten der Stadt für die Juryteilnehmer ein eindeutiges Briefing zur Intention des gesamten Verfahrens. Ich freue mich auf eine sich weiter entwickelnde, positive Ausgestaltung der Förderetatvergabe. Axel Schuch kunst.raum Recklinghausen Ein ergänzender Nachtrag: Ich selbst hatte zum ersten Mal ein eigenes Projekt eingereicht und habe meinen Förderbetrag zugesprochen bekommen. . . . |
Förderung von Kreativprojekten in Recklinghausen 2019Die Entscheidung ist gefällt: Förderung von Kreativprojekten in Recklinghausen in 2019Der Förderetat der Stadt Recklinghausen wurde auf sieben Projekte verteilt, auf die sich das am 14.3.19 tagende Gremium (das sich aus Politik, Verwaltung und Vertretern der »Freien Szene« zusamensetzt) einigte: • »dialogues in blue« Performance mit Musik und Malerei • »bayer labor« auf den Spuren des österreichischen Avantgardisten Konrad Bayer | Genreübergreifende Kunstaktion • »Beheimatung« Kampagne mit Interviews, Kartierung, Plakaten, Ausstellung und Hörbuch. Entsteht im Umfeld der Kultur- und Kreativszene vor Ort • »Leichtes Chaos bei starken südwestlichen Winden« Kunstaktion | Theater, Ausstellung, Film, Malerei • »Wiedergeburt der Aphrodite, der Schaumgeborenen« | kollaboratives Bildhauereiprojekt • »Die Säule der Aufrichtigkeit« Interaktive Installation und Ausstellung • »Perspektivwechsel« Kooperation zwischen 10 Künstlern und 10 Wohnungslosen; Ausstellung Es waren insgesamt 19 Projektbewerbungen eingereicht. Hier geht’s zur Dokumentation der Projekte in 2018: https://kurzelinks.de/foerderprojekteRE2018 ![]() . . . |
RINGGESPRÄCHDie Veranstaltung heißt gleich, der Raum jetzt anders: vormals »kunst.raum«, jetzt »DenkArt« des Stadtlabor RE e.V. – dort gibt es ab heute (6.3.19) zukünftig jeden Mittwoch um 19 Uhr ein weiteres RINGGESPRÄCH. Heilige-Geist-Str. 3 in REWeitere Infos : http://stadtlabor-re.de ![]() . . . |
Literarische Antwort zu »Lied der Erde«Eine künstlerische, literarische Antwort auf Renate Müchers Bild »Lied der Erde«von Christa Breil: Frischblaues Wasser prallt über und vor die steinige Wand, springt im Bogen, wirft spitze Fontänen nach rechts, wogt links herum! Reißt alles Grün aus den Angeln, formt und rundet und höhlt aus, zieht Kreiseschleifen immer enger und enger - geschmeidiger, zentrifugaler Wassertanz - Der Fels, er gibt nach, vermuldet zu kunstvoll geglättetem Marmor. Schmutziges Grau, verwandelt in Gelb und Rubin. Über Jahrtausende geformt zur bergenden Schale. Der Blick, nun geheftet an diese MITTE, entblößte Verheißung im freigeschliffenen Mosaik. . . . |
RINGGESPRÄCHE. Immer Mittwochs.Ringgespräche. Gegründet bereits von Joseph Beuys. Bis heute fortgeführt.Das Ringgespräch ist offen und voraussetzungslos. Die Fragen bringt jeder mit. Der Moderator ist Aktionskünstler Jürgen Postert. Mittwochs, 19 Uhr. ![]() . . . |
Passend zum Thema: ein Vortrag der Gelsenwasser AGIm Rahmen der aktuellen Ausstellung »Lebenselixier Wasser« gibt es am 21. Februar einen Vortrag von Edgar Boer (Direktion Gelsenwasser AG) über Zustand und Aufgaben des Wassers in unserer Region. Beginn 19 Uhr, Eintritt frei. Spannende Infos sind garantiert.![]() . . . |
Eine sehr gute Idee war das…Die Finissage von »Wir hier – Kunstszene Recklinghausen« in der Kunsthalle Recklinghausen wurde noch einmal sehr lebendig durch Autorenbeiträge zu frei ausgesuchten Kunstwerken. Die Kooperation von Kunsthalle und der Neuen Literarischen Gesellschaft war absolut fruchtbar!Unsere Installation »Die Welt ist verrückt geworden … und was machen wir?« wurde von Edith Linvers literarisch interpretiert bzw. ergänzt. Vielen Dank! ![]() . . . |
So viele Besucher!!! Wow.… Deswegen gehen wir in die Verlängerung: TRANS/PARENZ · TRANS/ZENDENZ nun bis zum 8. Februar. RE, Westerholter Weg 81. Mo–Fr 14–18 und Sa/So 13–17 Uhr.Dann ist aber wirklich Schluss. |
Ein Besuch bei »Lebenselixier Wasser« lohnt sich.Bei einigen Gemälden hat man zwischenzeitlich das Gefühl, das Wasser bewegt sich…Im kunst.raum: Vom 1. bis 27.2. / Mo bis Fr: 16 bis 20 Uhr, Sa/So: 11 bis 14 und 17 bis 19 Uhr. . . . |
Ebenfalls zum letzten Mal hier – RINGGESPRÄCHEEingebunden in die Ausstellung »Lebenselixier Wasser« (s. vorherigen Beitrag) finden jeden Mittwoch Ringgespräche statt:Ringgespräche sind elementare Grundsatzdiskussionen um Begrifflichkeiten, die uns momentan bewegen und versuchen eine Neubestimmung. Gegründet wurde diese Gesprächsform bereits von Joseph Beuys und bis heute fortgeführt. Das Ringgespräch ist offen und voraussetzungslos. Die Fragen bringt jeder mit. Der Moderator ist Aktionskünstler Jürgen Postert. Termine: 6., 13., 20. und 27. Februar. Jeweils 19 Uhr ![]() |
Die abschließende kunst.raum-Ausstellung…… im Februar:Renate Mücher zeigt Malereien zum Thema LEBENSELIXIER WASSER. Darüber hinaus wird der kunst.raum in der Zeit ihr Atelier. Vom 1. bis 27.2. / Mo bis Fr: 16 bis 20 Uhr, Sa/So: 11 bis 14 und 17 bis 19 Uhr. ![]() |
kunst.raum schließt Ende Februar seine Pforten!Ein Jahr lang war es – Dank gemeinsamer Anstrengung der Stadtverwaltung, des Immobilienbesitzers und des Initiators – möglich, dass erfolgreich verschiedene künstlerische Formate ausprobiert, die Innenstadt mit einigen neuen Inhalten belebt und Leerstand vermieden wurde.Die Fördermaßnahme von Seiten der Stadt RE und die in gleicher Höhe getätigten Investitionen des Initiators laufen nun aus. Es war ein erfreuliches und »einiges bewegendes« Zusammenarbeiten hinsichtlich einer Neuausrichtung der Definition von »Stadt«. Dafür sagen wir: Vielen Dank. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Impuls auch von der übrigen Stadtgemeinschaft (v. a. Immobilienbesitzer und Geschäftsinhaber) wertgeschätzt wird und in Zukunft in GEMEINSAMER Anstrengung möglichst zu weiteren Projekten dieser Art führt. Die Stadtverwaltung geht an dieser Stelle bereits zügig voran. Worauf also warten? Bis die Tage, Axel Schuch (wir… arbeiten schon am Weiter) ![]() |
Das hat Spaß gemacht!Die Ausstellungseröffnung TRANS/PARENZ · TRANS/ZENDENZVolles Haus, neugierige und sehr interessierte Besucher und Gespräche, Gespräche, Gespräche… Die weiterhin sehr gut besuchte Ausstellung läuft noch bis 1. Februar. Sie ist jeden Tag geöffnet. 14–18 Uhr. Am WE 13–17 Uhr, RE, Westerholter Weg 81 ![]() |
Ausstellung TRANS/PARENZ · TRANS/ZENDENZTRANS/PARENZ · TRANS/ZENDENZ – eine gemeinsame Kunstausstellung von Emmy Rindtorff / Axel Schuch und KLU / Hasso Wendker mit den Untertiteln »Akt« / »Zukunftsträger« / »Sequenz Frauen/Männer« Vom 13. Januar bis 1. Februar 2019 · Vernissage am 13. Jan. 16 Uhr im Free Space SPK, Westerholter Weg 61 (ehemalige SPK-Filiale) in RE Öffnungszeiten Mo bis Fr 14 – 18 Uhr Sa und So 13 – 17 Uhr»Akt« – transparente Zeichnungen, Aquarellmalerei, bearbeitete X-Ray-Bilder »Zukunftsträger« – Malerei, Fotografie, Installation, 3D-Druck »Sequenz Frauen/Männer« – Collagen, Fotografien, Installation ![]() |
Neuer KulturORT, FreizeitORT, HeimatORT und LernORTAm 15. Dezember 2018 ist es soweit! Die Stadtbibliothek wird an ihrem neuen Standort, Augustinessenstraße 3, mit einer Feierstunde um 11.00 Uhr eröffnet. Und daran schließt sich direkt der Tag der Offenen Tür an. Es gibt stündliche Führungen durch diesen neuen KulturORT, FreizeitORT, HeimatORT und LernORT für alle Recklinghäuser. Neben Bildpräsentationen wird es musikalische Häppchen ganz unterschiedlicher Art geben: Französischer Jazz trifft auf Schweizer Volksmusik. Auch die Literatur wird sich in vielerlei Facetten zeigen. Zudem gibt es historische Einblicke in den Standort und die Geschichte des Viertels. Ausprobieren der neuen Einrichtungen und Techniken ist angesagt.Der kunst.raum freut sich auf den neuen Nachbarn! Mehr: http://t1p.de/cy3o |
Kunstszene Recklinghausen 2018»Wir hier« – Kunstszene Recklinghausen 2018.Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle RE. Vom 2.Dez 18 bis 3. Feb 19. Spannende Kunstwerkdialoge. Alles dabei. Mehr dazu http://t1p.de/tx5w ![]() |
Eindrücke der Aktion «European Balcony ProjektEin paar Eindrücke der Aktionen vom European Balcony Project in RE. Schlechtes Wetter – aber gelungene Kunst.5000 Jahre Krieg… aber in Europa in den letzten 70 Jahren nur ein einziger (Jugoslawien). Könnte sich lohnen, das zu erhalten. https://europeanbalconyproject.eu/en/ ![]() Fotos © Markus Jöhring, Recklinghausen, 2018 |
Ruf nach der Europa Republik…und die Presse berichtet auch nur Gutes zur Recklinghäuser »European Balcony Project« Aktion. Eines der geförderten Freie-Szene-Projekte der Stadt Recklinghausen. Das kunst.raum-KUBUS-Kollektiv ist erfreut und bedankt sich.https://europeanbalconyproject.eu/en/ ![]() |
European Balcony ProjectDas kunst.raum Kollektiv ist auch dabei: »European Balcony Project« https://europeanbalconyproject.euAm 10.11. ab 15 Uhr auf dem Kirchplatz in RE. Weil uns Europa am Herzen liegt! Wer auch noch einen eigenen Beitrag leisten will, kann sich bei uns melden. ![]() |
Volles Haus im kunst.raumIhr wisst was eine Petersburger-Hängung ist?Bilder vom Boden bis zur Decke. Auf allen Wänden. Die Galerie Kordas und Wimmer zieht in den kunst.raum ein und zeigt Wirksame Kunst in besagter Form. Mehr zu sehen unter: www.galerie-kordas-wimmer.de Eröffnung am 3. November ab 11 Uhr: Musik, Reden, Bürgermeister und Musik. Volles Haus – volles Programm. ![]() |
KUNST@WANDEL- Ausstellung in der VHSDas Kubus-Kollektiv beteiligt sich an der KUNST@ WANDEL-Ausstellung –ein Teil von »Off-Art-Wandel-Labor - Emscherland 21«. Eine Commonig-Ausstellung zur Transformations-Kunst und zu 20 Jahren DasGelbeHaus-Netzwerkprojekten. Aktuelle Infos zum dynamischen Projekt: europa.blog ![]() |
Aktionskunst hinter GlasHeute, Donnerstag 25.10.18 erneut »Wo bleibt das Innere Licht?« …Wann? – wenn’s dunkel wird. Am Freitag dann um 17 Uhr erneut »Die Wahlesel« und um 19 Uhr Ringgespräch im kunst.raum. |
Die Bayernwahl ist eine Performance...… und findet anlässlich zur Wahl ihre Entsprechung am kunst.raum –knapp 150 Jahre alt aber topaktuell: Die Wahlesel. Von Heinrich Heine. |
Rückblickend kann man sagen:Die Atelier- und Galerietage RE waren bei schönstem Wetter ein voller Erfolg!Hier der Presseseartikel und ein paar bildliche Impressionen: ![]() ![]() |
Aktuelle Oktober-EreignisseDa geht einiges…12.10./19 – 20 Uhr: Ringgespräch 13.10./13 Uhr: »Wahlesel« von Heinrich Heine / Performantes zum Kassettenrekorder Das OMNIBUS-Außenbüro in Recklinghausen Aktionskunst und Ausstellung vom 1.10.-27.10.2018 https://www.omnibus.org/…/metamorphosen-an-die-grenzen-gehen Video: Performance »Zeige deine Wunde – Atombombe to go« |
Atelier– und Galerietage 2018Kunstfreunde aufgepasst: Am 29. und 30. September von 11 bis 18 Uhr finden zum 13. Mal die »kunst.raum Atelier- und Galerietage« in Recklinghausen statt. An 10 Orten könnt ihr Skulpturen, Malerei, Fotografien, Objektdesign, Grafik und Tanz finden. Außer den gewohnten Einblicken in Ateliers, Galerien, Privatwohnungen und Studios, gibt es auch in der ehemaligen Filiale am Westerholter Weg und in den Artemis Werkstätten am Tiefen Pfad 9 Kunst und Design zu sehen. Kommt vorbei! |
Ausstellung im OktoberEin ganz besonderes kunst.raum Format findet im Oktober statt:Vom 1.10. - 27.10.18 wird der kunst.raum bei folgenden Öffnungszeiten zum Arbeitsraum »Soziale Plastik«: Mo. - Fr. 11 - 14 Uhr und 16 - 20 Uhr Sa. 11 - 13 Uhr und 17 - 20 Uhr So. 16 - 20 Uhr (teilweise auch Nachts!) Aktuelle Aktionen und Termine erfahren Sie an dieser Stelle oder auf Facebook. ![]() |
Atelier– und Galerietage 2018: Die BroschüreDer Katalog zu den Atelier- und Galerietagen kann hier angesehen werden.Viel Spaß beim durchblättern... Zur besten Betrachtung im Acrobat Reader bitte mit »Zweiseitenansicht« anschauen (Einstellung: Anzeige > Seitenanzeige > Bildlauf in Zweiseitenansicht) ![]() |
Atelier– und Galerietage 2018: Die Spannung wächstZur allgemeinen Freude:Hier die digitale Version der Postkarte für die Atelier- und Galerietage 2018, die ab Montag, dem 10.9. auch in gedruckter Form vorliegt. ![]() |
Ausstellung im SeptemberChristiane Steffler stellt im September Ihre Schmuck-Kreationen aus.Es lohnt sich mal wieder vorbei zu schauen und inspirieren zu lassen. Die Künstlerin freut sich auf Ihren Besuch lädt ein zur Vernissage am 31. August um 17 Uhr im kunst.raum ![]() |
Preview auf das Plakat……für die Atelier- und Galerietage 2018!2 Plätze sind noch verfügbar. Für Kurzentschlossene: unter dem Punkt Anmeldung 2018 finden sich die alle Infos und die Anmeldeunterlagen. ![]() |
Ausstellung im AugustEs lohnt sich vorbei zu schauen... mittwochs, freitags, samstags.![]() |
Vernissage im AugustTrotz des heißen Wetters: eine von interessierten Menschen gut besuchte Vernissage von »Lost in ART« Geöffnet: Mi u. Fr 15 -19 Uhr, Sa 12 - 18 Uhr![]() |
kunst.raum Atelier- und Galerietage 2018![]() Auch in diesem Jahr können wir gesonderte Räume für Künstler ohne eigene Präsentationsmöglichkeiten oder die nicht in Recklinghausen ansässig sind, anbieten: Zuerst einmal bieten die Artemis-Werkstätten (Tiefer Pfad 9) ihre schönen Räume an. Hier können sich 4 Künstler*innen präsentieren. Vielen Dank an Judith Hupel und Ulrike Speckmann. Zum zweiten ermöglicht die Sparkasse Vest die Nutzung ihrer leeren Filiale am Westerholter Weg 61. Hier werden ca. 8 Künstler*innen ausstellen können. Sogar Raum für Außenskulpturen ist vorhanden. Anmeldungen hierzu werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Rückblick auf die Veranstaltung 2017gefällig? Ein Klick auf’s Bild… ![]() |
Neue Wahrnehmungen und verlorene Orte im AugustWährend des Studiums der HDK Essen erstellten die beiden Künstler fantastische, fotografische Bildwelten:Monika Reimann erschließt uns neue Wahrnehmungsmöglichkeiten durch bewusste Verwischungen. Klaus Greipel läßt uns vergangenes Leben und Wirken an verlassenen Orten nachspüren. Vernissage: 4. August um 12 Uhr im kunst.raum ![]() |
Die nächste Bespielung des kunst.raum steht anHelmut Berndt (Fotografie), Bernd Leistikow (Objekte und Malerei) undWolfgag Sobolewski (Fotografie) werden dort gemeinsam ausstellen: »three positions« Vernissage am 29.6.18 um 17 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 27.7.18 Zur Eröffnung spielt Udo Hohmeyer - eine perkussive Überraschung. Öffnungszeiten Di bis Fr 16 bis 21 Uhr, So 14 bis 18 Uhr ![]() |
Midissage am 9.6.2018Im Juni verlängert sich die Mai Ausstellung von Hasso Wendker,ergänzt um die künstlerischen Ergebnisse der Big-Bang-Performance von G.S. Recillas, A. Schuch und H. Wendkler. Installation. Video. Klang. ![]() |
Performance am 6.5.2018»BigBang« – die kunst.raum-Performance auf dem Altstadtmarkt RE. Ein voller Erfolg. Installation, Rezitation, Inspiration. Hasso Wendker, Guillermo Sanchez Recillas und Axel Schuch »performieren« ein paar Stunden in der Sonne.![]() Fotos © Markus Jöhring, Recklinghausen, 2018 |
Ankündigung der nächsten VernissageHasso Wendker eröffnet seine ungewöhnliche Ausstellung im kunst.raumam Sonntag, den 29.04.2018 um 17 Uhr. Der Künstler ist im Mai anwesend: Di. - Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 11 - 14 Uhr Am 06.05.18 ist die Ausstellung wegen einer öffentlichen Performance geschlossen - die Werke stehen an diesem Tag auf dem Altstadtmarkt, Ecke Kunibertistraße. ![]() |
Die Mai Ausstellung wirft ihre Schatten vorausDie Fotosession für Hasso Wendker fand auf der stillgelegten Zeche Blumenthal 7 statt,eine fantastische Umgebung zur Präsentation seiner Werke. Das Team konnte den Wünschen des Künstlers absolut gerecht geworden! Man darf gespannt sein auf eine abgefahrene, bisher nie gesehene Ausstellung. ![]() Exemplarisch hier eines der Altarbilder des 21. Jahrhunderts |
Meditation mit Ton - RZ-Artikel![]() |
kunst.raum AprilDie nächste Bespielung des kunst.raum steht an: Samira Klaho wird im April dort ausstellen und arbeiten: »Rough Meditation« Eröffnung am 7.4. um 12 Uhr.Öffnungszeiten Di bis Fr 14 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 14 Uhr ![]() |
»Feuer und Flamme geht zu Ende«»Feuer und Flamme« von Guillermo Sanchez Recillas geht zu Ende. Bis 5.4. kann man noch gegen Anmeldung einen Blick auf die Ausstellung werfen: 0151 24071843 (Axel Schuch) |
How to use a kunst.raumEntdecke die Möglichkeiten der eigenen Vermarktung deiner Kunst.Der Flyer ist da und liegt zum Mitnehmen im kunst.raum aus. Oder als Download: http://kurzelinks.de/kr-anleitung ![]() |
Neue Öffnungszeiten kunst.raumÖffnungszeiten im März der aktuellen Ausstellung von G.S. Recillas:Di-Fr: 14-18°° Sa: 11-18°° und nach Vereinbarung ![]() Das Wulffsche Haus - der neue kunst.raum |
WDR BeitragAm 8.3.2018 um 19.30 Uhr hat der WDR-Lokalzeit Dortmund über den kunst.raum,sowie die Ausstellung von G.S.Recillas und Leerstände berichtet. Hier ein kurzer Ausschnitt: Ausstellung „Feuer und Flamme“ im kunst. raum Recklinghausen, März 2018 from axel schuch on Vimeo. |
Die Vernissage - Voller ErfolgDie Vernissage der März Ausstellung war ein voller Erfolg: Großes Interesse an der digitalen Malerei von G.S. Recillas. Man kann ihm den ganzen März beim Arbeiten über die Schulter sehen.![]() |
Ein Raum für die Kunst: Jetzt ist’s offiziell.2018 und der kunst.raum in RE lebt wieder –hier der Artikel der Recklinghäuser Zeitung. ![]() |
Geheimnis gelüftetNun ist das Geheimnis gelüftet:kunst.raum zieht in einen Teil des Wulffschen Hauses in Recklinghausen ein! Hier die Einladung zur ersten Ausstellung von G. S. Recillas (alias Memo): ![]() |
kunst.raum-RAUM an neuem Ort!Eine sehr schöne Nachricht: nach 10 Monaten hat »kunst.raum« wieder einen Raum! Wo? … Tja, etwas Geduld noch, wir machen’s spannend.Die erste Ausstellung »Feuer und Flamme« ist von Guillermo Sanchez Recillas. Die Vernissage ist am 3.3. um 12 Uhr. Den Ort verraten wir dann an dieser Stelle am 21. März. ![]() |
Dokumentation zu kunst.raum 2017Hat etwas länger gedauert – nun ist sie da. Die Dokumentation zu»kunst.raum · Die Atelier- und Galerietage 2017«. Hier als FlipBook im Internet; es gibt sie aber – wie zu sehen – auch in gedruckter Form. Einfach nachfragen. ![]() Foto: Michael Böhm (Vielen Dank) |
Rede des Bürgermeisters Tesche zur Freien Kulturszene RecklinghausenSpontane und motivierende Rede von Bürgermeister Tesche zum Stellenwert der (freien) Kunst und Kultur in Recklinghausen. Gehalten im Rahmen der Finissage-Bilderversteigerung von Ulle Bowski, die zugleich Abschlussveranstaltung von kunst.raum 2017 war. Das Bild »Doppelporträt Bowski/Tesche« zum Ausstellungsthema »1000 Marken Recklinghausen« hatte er zuvor ersteigert. |
kunst.raum 2017 ist vorbei.Ein Super-kunst.raum-Wochenende ist zu Ende. Insgesamt weit mehr als 1000 Besucher. Und das Feedback war durchweg gut.Fotos und Videos werden in den nächsten Tagen eingepflegt. ![]() |
Leerstand »Steinsche Villa« Kurze PreviewEine Preview aus einem der drei – im Rahmen von kunst.raum bespielten – Leerstandsgebäude in Recklinghausen. |
kunst.raum-Katalog liegt für euch bereit…Der kunst.raum-Katalog liegt hier überall bereit: VHS Recklinghausen / Buchhandlungen - Attatroll · Musial · Winkelmann / Gastronomien - Drübbelken · Eckstein / Artemis Werkstätten / Friseur Wilms (Hochlar) / Agentur schuch@workund online gibt’s ihn hier: http://kurzelinks.de/kr-katalog2017 |
Erste Installation komplett!Die erste kunst.raum-Installation ist komplett. Audiovisuell. Und wow! |
Erste AufbautenDie heiße Phase hat begonnen. Erste Aufbauten zum kunst.raum 2017 |
Plakat, Postkarte, KatalogPlakat und Postkarte sind schon länger in der Verteilung – der Katalog ist frisch eingetroffen. Wir geben kurzfristig bekannt, wo er abgeholt werden kann.![]() |
Auf den letzten Metern…Auf den letzten Metern noch ein weiterer Künstler, der in der Steinschen Villa zu sehen sein wird: Waldemar Grabelus. Klassische Malerei.![]() |
Noch ’ne Vorschau… und erneut eine weitere kleine Vorschau auf die Atelier- und Galerientage in RE. Unglaublich viel zu sehen.30. September und 1. Oktober. 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei. ![]() |
Ein weiterer RaumDie Ausstellungsfläche wächst.Ein weiterer Ort wird zum kunst.raum – doch der ist noch geheim… Es geht um irgendeine Form der Verehrung. ![]() |
Vorfreude? …Hier – um die Vorfreude noch größer werden zu lassen – eine weitere kunst.raum-Preview.![]() |
Eine kleine Preview…zum kunst.raum 2017![]() Und die Teilnehmer: Helmut Berndt / Ulle Bowski / Manfred Brocki / Susanne Cerny / Werner Cerny / Judith Dirks / Magdalena Döring / Jochen Egbers / Guido Elfers / Helen Frick / Iskender Gider / Wiebke Harder WIDANCE / Ingrid Holtschulte-Urginus / Markus Jöhring / Vera Keitmeier / Rudi Klaas / Otto Koch / KUBUS ohne Kubus / Bernd Leistikow / Susanne Linn / Karin Lukatela / Andrea Moog / Renate Mücher / Marie Therese Nießalla / Ali Nourshahi / Jürgen Postert / Wolfgang Purc / Eberhard Quinkenstein / Axel Schuch / Stefan Siegmund / Wolfgang Sobolewski / Ursula Thielemann / Hasso Wendker / Lotte Würch-Bentfeld |
»Kunst im Jugendstil-Ambiente«Die Recklinghäuser Zeitung gerät angesichts der großen Ausstellungsmöglichkeit schon mal ins Schwärmen. Dabei gibt es ja noch viel mehr Orte…![]() |
»Entdeckertour durch die Kunstszene«![]() |
kunst.raum: Wir haben eine neuen Facebook-Auftritt![]() Wir sind nun unter www.fb.com/kunst.raum.recklinghausen auch auf Facebook zu erreichen. |
Atelier- und Galerietage kunst.raum 2017 nahen mit Riesenschritten…![]() Und wer sich für die Teilnahme interessiert, findet hier alle relevanten Informationen: WO? Wie auch im vergangenen Jahr sind alle Kreativen der Stadt aufgerufen, ihre Ateliers, Probenräume, Werkstätten oder Wohnzimmer für Besucher zu öffnen. Wir weisen extra noch einmal darauf hin, dass sich der Begriff »kunst.raum« nicht nur auf die bildenden Künste beschränkt, sondern auch die darstellenden mit einbezieht. Das bedeutet, dass jeder Raum zu einem »kunst.raum« werden kann (Musik/Tanz/Literatur/Design) – nicht nur Ateliers und Galerien. Natürlich können auch Werke eingeladener Gastkünstler gezeigt bzw. zu Gehör gebracht werden – das steht Euch/Ihnen völlig offen. WANN? Die Termine sind in diesem Jahr Samstag, der 30.9. und Sonntag, der 1. Oktober 2017 jeweils von 11.00 - 18.00 Uhr. ICH HABE KEINEN RAUM! Die Agentur wird unter den Teilnehmenden vermitteln – einige Künstler können möglicherweise an zwei externen Orten präsentiert werden. Bitte einfach Kontakt aufnehmen und wir versuchen eine Lösung zu finden. UND DIE KOSTEN? Die Konditionen für alle Teilnehmenden sind wie folgt: • Teilnahme Einzelkünstler: 50,42 € + 19% Mwst. (= 60,-) • pro Gastkünstler: 23,53 € + 19% Mwst. (= 28,-) • (Atelier-)gemeinschaft (2 Personen): 84,03 € + 19% Mwst. (=100,-) • (Atelier-)gemeinschaft (3 Personen): 113,45 € + 19% Mwst. (=135,-) …und damit etwas günstiger als im letzten Jahr. Wir bitten um eine formlose Anmeldung per Mail [ info@schuch-at-work.de ] und die Überweisung des Teilnahmebeitrages auf unten genanntes Konto bis spätestens zum 18. August – darauf folgt umgehend die entsprechende Rechnung als Beleg. Dann kann mit der Produktion von Einladungskarten, eines „Kataloges“ (Wegkarte mit allen Orten und Einträge aller Teilnehmer) und Fahnen begonnen werden, die euch/ihnen in der 1. Septemberwoche zur Verfügung gestellt werden. Agenturleistung: 2000 Postkarten und 100 Plakate in freier Auslage bzw. Aushang an kulturellen und gastronomischen Orten. Für jeden Künstler/Ateliergemeinschaft 50 Postkarten zur eigenen Verwendung. 2000 Kataloge in Verteilung unter den Teilnehmern und freier Auslage. 1 »kunst.raum«-Fahne (ca 1,8m x 1,0 m) zur Ortsmarkierung (die »kunst.raum«-Fahne zur Beschilderung muss nach dem Wochenende an mich zurück geschickt werden). Außerdem gehört zur Agenturleistung natürlich wie immer die Online-Werbung und Pressearbeit. Wenn noch Fragen offen sind… einfach anrufen oder email schreiben. Für weitere Vorschläge und Anregungen zum Ablauf des Wochenendes sind wir jederzeit offen. Es gilt erneut ein »kunst.raum-Wochenende« mit kunstvollem Leben zu füllen und daher freuen wir uns auf zahlreiche Rückmeldungen! Bankverbindung: Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN: DE32426501500190022574 BIC: WELADED1REK Betreff (bitte): kunstraum2017 . . . |
kunst.raum 2017: Ein weiterer Ausstellungsort für Kreative „ohne Raum“260 qm Ausstellungsfläche / in der City, am Wallring / in „netter“ Räumlichkeit.Ein paar Wände sind noch frei. Und Skulpturen könnten im Entrée gut zur Geltung kommen… ANMELDUNG ![]() . . . |
Die letzten Tage…Die letzten Tage von »Voll Kunst« im kunst.raum.Wenn ihr diesen Anblick noch live genießen und was schönes kaufen wollt – bis 27. Mai ist das noch möglich. Danach ist nicht nur die Ausstellung vorbei sondern der kunst.raum schließt an dieser Stelle seine Pforten. Die räumliche Situation ließ diesen Schritt leider unvermeidlich werden. Demnächst wieder – nur an anderer Stelle. »Voll Kunst« im Treibhaus Tausch dagegen läuft noch bis 10. Juni. ![]() . . . |
Dokumentation ist frisch eingetroffenFrisch eingetroffen… Die Dokumentation zur Aktion»Die Welt ist verrückt geworden… und was machen wir«. Erhältlich im kunst.raum für 8,- €. ![]() Hier noch alle weiteren Verfügbarkeiten der Dokumentation: • PDF-Datei mit Audio-Einbindung (Download 33MB groß): LINK • Offizielle Online-Blätterversion (ohne Audio, mit Texten): LINK • Videodokumentation auf Vimeo (6 Minuten): LINK • Rezitationen (Audio) auf Soundcloud: LINK . . . |
Transparente Eröffnung von »Voll Kunst«Eine sehr schöne Eröffnung der Mai-Doppel-Ausstellung »Voll Kunst«. Dieses Mal im Treibhaus von Floristik Tausch in RE und nicht im kunst.raum. Bürgermeister Christoph Tesche eröffnet die Ausstellung und Kunsthistoriker Christof Belman gibt eine Einführung.. . . |
Voll Kunst im kunst.raumAb dem 3. Mai im kunst.raum – die Doppelausstellung »Voll Kunst!« im kunst.raum und im Treibhaus von Floristik Tausch. Viele Künstler zeigen viel Kunst.Die offizielle ERÖFFNUNG findet am 5. Mai um 17.00 im Treibhaus statt. Öffnungszeiten: kunst.raum [Johannes-Janssen-Str. 1, RE] Mi, Do und Fr 15.00 bis 18.00 Sa 10.00 – 16.00 Treibhaus [Westerholter Weg 155, RE] Mo – Fr 9.00 bis 12.30 und 14.30 – 18.00 Sa 9.00 – 14.00 So 10.30 – 12.30 Mehr Infos auch auf dem Facebook-Auftritt von Voll Kunst! ![]() . . . |
Zum 1. Mai-Fest der Ruhrfestspiele - Erneut »Die Welt ist verrückt geworden… und was machen wir?«Am 1. Mai um ca. 15 Uhr findet eine – in Teilen aktualiserte – Aufführung der Kunstaktion »Die Welt ist verrückt geworden… und was machen wir?« auf dem oberen Hügel hinter dem Ruhrfestspielhaus statt. Bei Regen entfällt die Aktion.Zentrales Element ist ein auf dem offenen Platz aufgebauter weißer Kubus. Er ist Aktions- und Reaktionsobjekt als Diskussions- und Mitwirkstandort. Dort findet sich – neben weiteren Assoziationsflächen – auch das Ursprungsplakat der Aktion. Nach einer Aktionsphase von Rezitationen und Malerei aus dem Kubus heraus geht es um die Reaktion der Betrachter. Zu sphärischen und repetitiven Klängen bekleben Mitmenschen den Kubus mit Plakaten, die sie mit gemalten Kommentaren versehen. Wiederholt finden Rezitationen statt. Diskussionen werden geführt und es gibt spontane Zuschauerreaktionen. Hier kann man einen (Video-)Blick auf die vergangene Aktion werfen: KUBUS2017 Eine Dokumentation zum Projekt kann in der Mai-Ausstellung (Kiosk voll Kunst) im kunst.raum erworben werden. ![]() Konzept und Umsetzung: Guillermo Sanchez Recillas, Axel Schuch und Hasso Wendker Eine gemeinsame Aktion von kunst.raum Recklinghausen und KUBUS. . . . |
Aktion »Rubikon«»RUBIKON« – Die Dokumentation der 2. Kunstaktion in Recklinghausen im Rahmen des Projektes »Ach wie gut, dass niemand weiß…«. Eine soziale Skulptur. Mit Kunst-KUBUS, Bodenzeitung, Musik, Rezitation und Performance. Das grenzüberschreitende Thema: ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle.Guillermo Sanchez Recillas, Antje Gerbsch, Hartmut Preukschat, Jürgen Postert, Michael Levedag, Reinhard Hahn. . . . |
Aktion »Die Welt ist verrückt geworden… und was machen wir?«Wie angekündigt, hier die lange, 6-minütige Version der Dokumentation zur Aktion »Die Welt ist verrückt geworden… und was machen wir?«. . . |
Aktions AnkündigungKunst„volles“ Wochenende im und am kunst.raum in Recklinghausen:Samstag von 11 – 15 Uhr »RUBIKON« Aktion auf dem Kirchplatz. Sonntag ab 11.30 Uhr »MYTHOS WALD« Vernissage zur Malerei von Eberhard Quinkenstein im kunst.raum. ![]() ![]() . . . |
Projekt »Ach wie gut, dass Niemand weiß…«Am Samstag 25.3. die 1. von 2 Kunstaktionen auf dem neuen Kirchplatz in Recklinghausen: "Die Welt ist verrückt geworden ... und was machen wir?" Eine soziale Skulptur mit Aktion und Interaktion.Von 11 bis 16 Uhr. ![]() . . . |
Eröffnung von »Visual Overkill«Bei der Eröffnung von „Visual Overkill“ kamen Viele Besucher vorbei und machten die Veranstaltung zu einer gelungenen Eröffnung. . . . |
kunst.raum – Ausstellung im MärzDie neue kunst.raum-Ausstellung im März: Hasso Wendker zeigt »Visual Overkill«.Collagen, Fotos und Übermalungen. VERNISSAGE AM 11.3.2017 In Recklinghausen. Im kunst.raum. Die Ausstellung läuft vom 6. bis zum 31.3.2017 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von 15 bis 18 Uhr. Am Sa 11 bis 16 Uhr. ![]() . . . |
Eröffnung von »Einblicke«Die Vernissage war gut besucht. Gute Laune, gute Gespräche, gute Verkäufe.. . . |
kunst.raum – die 2te»Einblicke« – so der Titel der zweiten Ausstellung im kunst.raum. Ab dem 2. Februar geöffnet. Die Vernissage ist am Sonntag, den 5.2.2017 um 11.00 Uhr.Wolfgang Purcz – gennant Flöwe – zeigt abstrakte Malerei auf Leinwand und Papier. Treten Sie ein in den Dialog mit Einblicken in Farbe, Techniken und Formen. Der Beginn der Vernissage ist um 11.00 Uhr, das Ende ist offen. Recklinghausen, Johannes-Janssen-Str. 1 (Kirchplatz) 2.2. bis 4.3. Geöffnet: Di, Mi, Fr 12 – 14 und 17 – 18.30 Uhr | Sa 11 – 15 Uhr ![]() . . . |
Rückblick »coloured | town | talking«Die Januarausstellung »coloured | town | talking« war prall gefüllt mit Aktionen.. . . |
kunst.raum bekommt einen RAUMAm Samstag, den 7.1.2017 eröffnet der kunst.raum RAUM in Recklinghausen mit seiner ersten Ausstellung »coloured | town | talking«. Sie zeigt Beispiele für die Gestaltung des urbanen Raums, Graffiti und Soziale Plastik.Was kann Kunst, was macht Kunst, was darf Kunst? Der Fotograf Jürgen Klute zeigt eine Fotodokumentation von ungewöhnlicher Graffiti aus Brüssel / Junge Graffiti-Künstler der Altstadtschmiede Recklinghausen präsentieren Projekt-Fotos und kleine Original-Werke / Rainer Kaufmann · Atelier das Gelbe Haus inszeniert den Platz vor dem kunst.raum und zeigt überleitende Versatzstücke zu seiner Dokumentations-Ausstellung zur künstlerischen Veränderung des urbanen Raums / Memo Sanchez inszeniert den KUBUS – ein mobiler, interaktiver Kunstraum, der immer wieder als neue Reflektions- und Aktionsfläche von Besuchern und Akteuren angenommen wird. Die aktuellen Termine dazu werden an dieser Stelle bekannt gegeben und sind am Schaufenster-Display des kunst.raum einzusehen. Beginn der Vernissage ist um 12.00 Uhr, das Ende ist offen. Recklinghausen, Johannes-Janssen-Str. 1 (Kirchplatz) 7.1. bis 31.1. Geöffnet: Mo, Mi, Fr 15 bis 18 Uhr; Sa 11 bis 15 Uhr Im Laufe der Ausstellung finden an den Wochenenden begleitende Veranstaltungen statt. Die Ausstellungsteilnehmer »Rainer Kaufmann · Atelier das Gelbe Haus« und Memo Sanchez mit KUBUS bespielen den Platz vor dem kunst.raum Zeitgleich findet eine ergänzende Dokumentations-Ausstellung zur erfolgreichen Wirkweise von durchgeführten Kunstprojekten im Atelier Das Gelbe Haus statt. Die Adresse: König-Ludwig-Straße 8 in Recklinghausen, Tel. 02361-657498, www.dasgelbehaus.de ![]() . . . |
Ein Rückblick in der RZ![]() Herzlichen Dank an die Recklinghäuser Zeitung und die Redakteurin Tina Brambrink sowie Michael Richter, die kunst.raum mit Berichterstattungen begleitet haben. |
kunst.raum 2016 – kunst.raum 2016 ist beendetDas war ein kulturreiches, interessantes Wochenende: kunst.raum 2016 ist vorbei. Vielen Dank an alle Beteiligten für so viel Kunst. Wer alle 18 Orte besuchen konnte, darf sich glücklich schätzen. An 4 Orten laufen die Ausstellungen übrigens noch weiter:Kiosk Voll Kunst / Artemis Werkstätten / Das Gelbe Haus / Agentur schuch@work Hier noch einmal die Liste aller Orte und Teilnehmer – für den Fall, dass man noch ein Werk erwerben möchte oder Rückfragen hat: Altstadtschmiede Kellerstr.10, 45657 Recklinghausen, 02361 21212, klaus.iwannek@altstadtschmiede.de, www.altstadtschmiede.de ARTEMIS Werkstätten Tiefer Pfad 9, 45657 Recklinghausen Ulrike Speckmann, 02361 4877448, mail@ulrike-speckmann.de Judith Hupel, 02361 5822044, judith.hupel@arcor.de www.artemis-werkstätten.de (tatsächlich mit „ä“!) Ulle Bowski Wiethofstr.8, 45657 Recklinghausen ulle_bowski@yahoo.de, www.ulle-bowski.de Angelika Brink Halterner Str. 33, 45657 Recklinghausen, 02361 9062181, 0178 5209648 angelika.brink@gmail.com, https://goo.gl/photos/ZBhbk3AhqD5qJZy69 Sebastian Balint [Clubraum] Kreativbüro Herr Basti Halterner Straße 118, 45657 Recklinghausen, 0162 2042343 sebastianbalint3@googlemail.com, www.herr-basti.de Manfred Brocki [Umzüge Brocki] Horsthauser Straße 7, 45663 Recklinghausen Das Gelbe Haus · Reiner Kaufmann König-Ludwig-Str. 8, 45663 Recklinghausen, 02361 657498 atelier@dasgelbehaus.de, www.dasgelbehaus.de Magdalena Döring [Atelierhaus Königsschule] Königstrasse 49 a, 45663 Recklinghausen lenedoering@web.de, http://t1p.de/ghah Galerie Der Andere Blick Hasso Wendker Johannes Janssen Straße 1, 45657 Recklinghausen 0172 7787747, hasso.wendker@gmx.de Galerie Holtschulte · Ingrid Holtschulte-Urginus Königswall 2, 45657 Recklinghausen, 02361 483870 info@galerie-holtschulte.de, www.galerie-holtschulte.de Iskender Gider Bismarckplatz 9, 45657 Recklinghausen 0172 2444025, info@iskender-gider.de Waldemar Grabelus Paulusstraße 45, 45657 Recklinghausen 02361 9069129, waldemar@grabelus.de Markus Jöhring [Kiosk Voll Kunst] Bismarckstraße 13, 45657 Recklinghausen, 02361 108646 m-joehring@versanet.de, www.markus-joehring.de KA Architektur und Kunstlabor im Atorfhaus Ursula Thielemann, Erlbruch 2 [Postanschrift - Herner Str. 31] 45657 Recklinghausen, 02361 9919041 akm@ursula-thielemann.de, www.ursula-thielemann.de Nada – Nicole Kronfeld n.kronfeld@gmx.de Karin Lukatela Mozartstr. 5, 45657 Recklinghausen, 02361 9062242 K.Lukatela@gmx.de, www.mandalart.de Matthäus-Haus Hochlar, Pfarrer Dirk Schürmann Holthoffstraße 20, 45659 Recklinghausen, 02361 25231 http://www.altstadtgemeinde-re.de/gemeinde/matthaeus-haus-hochlar Renate Mücher Dortmunder Str. 110, 45659 Recklinghausen, 02361 9389977 r.muecher@web.de, http://home.arcor.de/r-muecher/index.htm No15 Atelier im Hof: Lisa Schulte, 02361 3061483, lisaschulte@gmx.net und Annette Schulze-Weiß, 0209 76496, annette.schulze-weiss@web.de Martinistraße 15, 45657 Recklinghausen Flöwe – Wolfgang Purcz Limperstr. 36, 45657 Recklinghausen, 02361 9430040 wolfgang.purcz@t-online.de, www.floewe.de Memo Sanchez sanchezrecillas@gmail.com www.articularte.de/index.php/de/soziale-plastik schuch@work: Axel Schuch Sandweg 1 b, 45659 Recklinghausen, 02361 9063301 info.bildwelten.info, www.bildwelten.info Lotte Würch-Bentfeld Bruchweg 8, 45659 Recklinghausen 02361494297, lotte.wuerch@web.de . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 7:• Das Matthäushaus in Hochlar öffnet seine Pforten erneut als kunst.raum. Der große Hauptraum bietet sich hervorragend sowohl für das Ausstellen von Bildern als auch Filmvorführung auf der Leinwand an. Dies ist nicht unwichtig für die Zeigung von Ulle Bowskis Film „Von Null Auf Nix“, das Road-Movie, welches die (charmant-witzig-merkwürdige) Selbstdokumentation seiner Wanderung auf dem Jakobsweg zum Inhalt hat. • Im gleichen Raum hängen auch die Werke von Karin Lukatela. Die Künstlerin beschäftigt sich mit Mandalas, den figurativen oder geometrischen Schaubildern des Hinduismus und Buddhismus. • Nicole Kronfeld präsentiert ihre Werkschau unter dem Künstlernamen »nada«: Hündin einer Hündin – Von wauzigen Wesen, Welten und dem Rest. Kunterbunt. Direkt. Passiert. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Holthoffstraße 20, http://t1p.de/207g![]() In den Büroräumen der Hochlarer Agentur schuch@work werden dieses mal Plakatgestaltungen präsentiert. Politische Arbeiten (Wendker), Nachdenkliches und rein ästhetische Werke wechseln sich ab. Stemmrich und Schuch arbeiten rein digital, Hasso Wendker hingegen vollkommen analog. Von Daniel Stemmrich wurden zum Teil sehr frühe eigene Fotos von Pina Bausch verwendet. Aber auch aktuelle Abbildungen bekannter Verkehrssituationen auf der A40 finden Eingang in die Gestaltung. Ganz anders sieht die Produktion bei Hasso Wendker aus: seine Herangehensweise steht in der Tradition der Plakatabreißer der 40er Jahre (Affichisten). An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Sandweg 1b http://t1p.de/4x8b ALLE kunst.raum-Orte auf einen Google-Maps-Blick: http://t1p.de/383m ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 6:Wolfgang Purcz arbeitet mit Acryl auf Leinwand sowie mit Pastell- und Ölkreiden, Tinte und Tusche.An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Limperstr. 36 http://t1p.de/t7c1 Memo Sanchez KUBUS Eine Temporäre Installation – Videos, Gestaltungsaktionen, und Diskussionen zum Thema: »Kann das Kunst oder ist das weg?« Erfüllt die Kunst eine gesellschaftliche Funktion oder ist sie lediglich Dekoration? An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Johannes Janssen Straße (auf dem neuen Kirchplatz) http://t1p.de/drdi Das Gelbe Haus: am 30. Oktober startet bereits im Vorfeld zum Off Art Kunstforum die Ausstellung »Was soll uns diese KUNST!? Der Bleistift von Brüssel im Sinne von Kunst und Kultur. Ausstellung & Kunstdialoge als Versuch einer Antwort. Sa: offene Organisation -– mitdiskutieren erwünscht (12 bis 18 Uhr) So: 12 bis 18 Uhr (Ausstellungseröffnung) Adr.: König-Ludwig-Straße 8 http://t1p.de/1nm6 Die Künstlerin Lotte Würch zeigt in ihrem Atelier bzw. ihrer Galerie im Treppenhaus Malerei und Fotos. Die Ausstellung trägt den Titel »Auf Holzwegen« Nur am Sonntag von 12 bis 18 Uhr Adr.: Bruchweg 8 http://t1p.de/jj6j ![]() Renate Mücher zeigt in ihrem großzügigen Atelier Malereien »Bilder von gegenständlich bis abstrakt in verschiedenen Techniken«. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Dortmunder Straße 110 http://t1p.de/gjqo ![]() Die Vestische Heimatmalerin und Modedesignerin Ingrid Holtschulte-Urginus präsentiert in ihrer Galerie Gemälde aus dem Vestkreis, Stillleben, Porträts, zeitkritische Bilder und Abstraktes in unterschiedlichen Techniken sowie Bilder zum Anziehen. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Königswall 2, Ecke Hertener Straße http://t1p.de/hrf0 ![]() ALLE kunst.raum-Orte auf einen Google-Maps-Blick: http://t1p.de/krRE . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 5:In ihrem Atelier konzipieren die beiden Künstlerinnen Lisa Schulte (Bildhauerei) und Annette Schulze-Weiß (Malerei und Wandobjekte) speziell zu kunst.raum eine Gemeinschaftsausstellung.Neben ihren eigenen Arbeiten stellen sie an diesem Wochenende auch Exponate dreier weiterer Künstler aus: … Angela Weinrich aus Recklinghausen – sie zeigt Malerei. Richard Dubiel aus Gelsenkirchen präsentiert Bildhauerei. Vom verstorbenen Jacques de Jong (1939 bis 2002) aus Herten sind Grafiken und Malereien zu sehen. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Martinistraße 15 http://t1p.de/7hdg ![]() Im weitläufigen Brocki-Gartengelände finden sich naive Skulpturen, Objet trouvèes, Arrangements und Merkwürdigkeiten. Manfred Brocki ist ungebremst kreativ – ob in Holz getrieben, Metall geschweißt, Zement gegossen oder Gips geformt. Einfach eine Entdeckungstour. Auch auf die Gefahr hin, ab und an nicht auf Kunst zu stoßen – das ist kein Problem. Nicht wenige der Arrangements im Süden Recklinghausens, direkt an der Emscher haben die Bergbautradition zum Thema. Der Besuch ist natürlich wetterbeeinflusst. Für warme Getränke und Essen ist gesorgt. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Horsthauser Straße 7 http://t1p.de/4x8b ALLE kunst.raum-Orte auf einen Google-Maps-Blick: http://t1p.de/krRE ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 4:Ein spannendes Projekt:ein Kunst-Kiosk als Untermieter in einem im „Unverpackt-Einkaufen-Laden“: »Kiosk Voll Kunst« bei Tante Trine. Auf wenig Raum jede Menge Kunst. Da gibt es: Andreas Ruppert mit Malerei, Karin Lukatela hat Mandalas im Angebot, Markus Jöhring serviert »PorzellanAlarm/Malerei« auf Tellern. Otto Koch zeigt Betonskulpturen und Gisela Czerny ist mit Malerei/Collagen vertreten. Brigitte Singbarti stellt Kalligrafien ins Regal neben die Illustrationen von Wibke Brandes. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Börster Weg/Ecke Tellstraße http://t1p.de/5xbj ![]() »Zeichnungen und Malerei« Waldemar Grabelus lebt und arbeitet freischaffend in Recklinghausen. Er betätigt sich unter anderem als Freilichtmaler – malt also Bilder direkt draußen vor Ort. Auch die Portraitmalerei ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Paulusstraße 45 http://t1p.de/bc2g ![]() . . . |
Der Katalog zu kunst.raum 2016 ist da!Der Katalog mit ausführlichen Infos, Fotos und natürlich den Karten zu allen kunst.raum-Orten ist da! Er liegt während der Veranstaltung in allen Kunsträumen aus. In der City sind das z.B. – ganz zentral – Altstadtschmiede, Clubraum oder Galerie Der Andere Blick (neben dem Jehrke-Museum).Oder man lädt ihn hier als PDF herunter. Wer’s kleiner will: eine nur 3-seitige Übersicht ist in der Seitenleiste verlinkt oder hier downloadbar. ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 3:In der noch jungen Autorengalerie »Der Andere Blick« am „neuen“ Kirchplatz in Recklinghausen zeigen die beiden inhabenden Künstler zwei kompakte Ausstellungen:Hasso Wendker »Megacities – Malerei und gesellschaftspolitische Collagen« und Eberhard Quinkenstein »Malerei« An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Johannes-Janssen-Straße 1, http://t1p.de/8t8r ![]() Magdalena Döring zeigt in ihrem Atelier in der Königsschule neue Ölmalereien. Figurative Malerei und Landschaften teils an der Grenze zur Abstraktion. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Königstrasse 49 a http://t1p.de/up05 ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 2:»Clubraum« und »Altstadtschmiede«Im neuen »Clubraum« zeigt Sebastian Balint Fotografien von Recklinghäuser Kreativen, Künstlern und Gestalten, die in Recklinghausen geblieben oder dorthin zurückgekehrt sind. An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Breite Straße 24, http://t1p.de/uzwv ![]() Altstadtschmiede Erstmalig öffnet das soziokulturelle Zentrum Altstadtschmiede auch Ihren Kunst-Raum: das Atelier im Hort. Hier zeigt eine Werkschau Arbeiten der Gruppen, die hier fleißig sind, der Fokus liegt hier ganz klar auf der Malerei, Zeichnung und Street-Art. Wenn es das Wetter zulässt, wird es eine Liveaktion im Hof der Altstadtschmiede geben. (Auf dem Bildtableau sind – außer dem Blauen – auch externe Recklinghäuser Graffiti zu sehen) An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Kellerstr.10 http://t1p.de/xh1q ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – WER macht WAS und WO? · Teil 1:ARTEMIS und KA Architektur und KunstlaborARTEMIS-Werkstätten 1 - Judith Hupel und Ulrike Speckmann zeigen „Stilleben oder lieber laut“ 2 - Gastkünstlerin: Marianne Troll zeigt die Rauminstallation „laut und leise“ – eine PeepShow mit jungem Gemüse 3 - Britta Sonnemann und Matthes Fechner machen Musik und 4 - der Performer Davis Attenberger trägt die Gedichte von Marianne Troll vor. NUR AM SONNTAG – Vernissage 17 Uhr. kunst.raum klingt aus mit der ARTEMIS-Eröffnung. Adr.: Tiefer Pfad 9, http://t1p.de/3nuo ![]() KA Architektur und Kunstlabor »Architektur sehen, fühlen und verstehen im Zusammenspiel mit Kunst, Naturwissenschaft und Technik« Gemeinsam mit dem international aktiven Künstler Sergio Beija-Flor-Poeta und der Architektin Ursula Thielemann werden im KA Architektur und Kunst – Labor spannende Workshops, Stadtaktionen, Themenabende u.v.m.geboten. 1 - Ausstellung der Skulpturen und Zeichnungen von Sergio Beija-Flor-Poeta aus München 2 - Durchlaufende Mitmachaktion - „Wir bauen unsere eigene Stadt nach unseren Ideen“ - für Jung und Alt - mit abschließender Präsentation zum Schluss. Einstieg ist jederzeit möglich. 3 - Angelika Brink - Pappmaché-Art 4 - Iskender Gider - Grafik, Malerei, Collagen An beiden Tagen 12 bis 18 Uhr · Adr.: Erlbruch 2, http://t1p.de/7gum ![]() . . . |
kunst.raum 2016 – das volle Programmkunst.raum 2016. Das bedeutet Skulptur, Malerei, Foto, Performance, Aktion, Plakat, Konzept, Film, Grafik. Kompakt. An einem Wochenende.Hier die Liste aller Orte und Teilnehmer: Altstadtschmiede Zum Thema Graffiti: Werkschau diverser Künstlergruppen Kellerstr.10, 45657 Recklinghausen www.altstadtschmiede.de ARTEMIS Werkstätten [NUR am 30.10 ab 17.00] »Stilleben oder lieber LAUT« Bilder und Objekte Gastkünstlerin: Marianne Troll Rauminstallation »laut und leise« Tiefer Pfad 9, 45657 Recklinghausen www.artemis-werkstätten.de Clubraum Sebastian Balint »Recklinghausen: entdecken und bleiben« www.herr-basti.de Breite Str. 24, 45657 Recklinghausen Das Gelbe Haus (Samstag = Aufbautag [öffentlich]. Eröffnung am Sonntag) Reiner Kaufmann Was soll uns diese KUNST…!? »Le crayon est la maision de I`äne - Der Bleistift von Brüssel« Ausstellung und Off Art KUNST Dialog »WAS soll uns diese KUNST!?…« Kunstwirken als Psychosoziale Plastik. König-Ludwig-Str. 8, 45663 Recklinghausen www.dasgelbehaus.de Galerie der andere Blick Hasso Wendker – »Megacities« Malerei und gesellschaftspolitische Collagen Eberhard Quinkenstein – Malerei Johannes Janssen Straße 1, 45657 Recklinghausen Magdalena Döring Ölmalerei Atelierhaus Königsschule Königstrasse 49 a, 45663 Recklinghausen http://t1p.de/ghah Waldemar Grabelus Zeichnungen und Malerei Paulusstraße 45, 45657 Recklinghausen Galerie Holtschulte Bilder und exklusive Seidenmode Königswall 2, Ecke Hertener Str., 45657 Recklinghausen www.galerie-holtschulte.de, www.holtschulte-urginus.de KA Architektur und Kunstlabor im Atorfhaus: »Architektur sehen, fühlen und verstehen im Zusammenspiel mit Kunst, Naturwissenschaft und Technik«, »Skulpturen und Zeichnungen« Gäste: Angela Brink – Skulpturen Iskender Gider – Malerei, Collage, Grafik Erlbruch 2 – im Atorfhaus – 1. OG www.ursula-thielemann.de http://beijaflorpoeta.blogspot.de Kiosk voll Kunst · Tante Trine: Karin Lukatela (Mandalas) Andreas Ruppert (Malerei) Markus Jöhring (PorzellanAlarm/Malerei) Otto Koch (Betonskulptur) Gisela Czerny (Malerei/Collagen) Brigitte Singbarti (Kalligrafi) Wibke Brandes (Illustration) Börster Weg Ecke Tellstr. (Tellstraße 33) im Laden TANTE TRINE mit einem eigenen Eingang www.markus-joehring.de KUBUS - Memo Sanchez und Rainer Nowodworski Installation Die Theorie der „Sozialen Plastik“ besagt, jeder Mensch könne durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und dadurch plastizierend auf die Gesellschaft einwirken. Aus dieser Vorstellung entstand die viel zitierte These der „Sozialen Plastik“. Video, Gestaltungsaktion, Diskussion zu: »Kann das Kunst oder ist das weg?« Johannes Janssen Straße 1 (auf dem neuen Kirchplatz), 45657 Recklinghausen www.articularte.de/index.php/de/soziale-plastik Matthäus-Haus Hochlar: Karin Lukatela [Mandalas, Spirituelle Kunst] www.mandalart.de · Ulle Bowski [Film] »Von Null auf Nix – Der Film« http://www.ulle-bowski.de/altes-von-ulle/gelegenheits-pilger · nada [Malerei] hündin einer hündin - von wauzigen wesen, welten und dem rest. Kunterbunt. Direkt. Passiert. ...und voller Geschichten über die Dinge zwischen den Dingen. Holthoffstraße 20, 45659 Recklinghausen www.altstadtgemeinde-re.de/gemeinde/matthaeus-haus-hochlar/ Manfred Brocki Naive Skulpturen [Gartenausstellung] Horsthauser Straße 7, 45663 Recklinghausen Renate Mücher Malerei Dortmunder Str. 110, 45657 Recklinghausen http://home.arcor.de/r-muecher/index.htm No15 Atelier im Hof: Lisa Schulte [Bildhauerei] und Annette Schulze-Weiß [Malerei und Wandobjekte] Gäste: Angela Weinrich – Malerei, Richard Dubiel – Bildhauerei, Jacques de Jong – Grafik und Malerei Martinistraße 15, 45657 Recklinghausen www.no15atelierimhof.de Flöwe – Wolfgang Purcz Malerei Limperstr. 36, 45657 Recklinghausen www.floewe.de schuch@work: Axel Schuch – Plakate Daniel Stemmrich – Plakate Hasso Wendker – Plakate Sandweg 1 b, 45659 Recklinghausen www.bildwelten.info/work-in-progress Lotte Würch-Bentfeld [NUR am 30.10.] »Auf Holzwegen« Malerei, Fotos, Collagen Bruchweg 8, 45659 Recklinghausen kunst.raum - Der Plan: KARTE ZUM DOWNLOAD . . . |
kunst.raum 2016 steht vor der Tür…Am 29. und 30. Oktober 2016 findet wieder kunst.raum statt.Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und Kultur, liebe kreative Menschen in Recklinghausen und Umgebung, wie Ihr/Sie wisst, konnte im letzten Jahr »kunst.raum« wegen des Todes von Guido Röcken nicht stattfinden. Nun, ein Jahr später, führe ich das Projekt (in Kooperation mit der Stadt Recklinghausen) in seiner erweiterten Form weiter. So soll sich der Begriff »kunst.raum« nicht nur auf die bildenden Künste beschränken, sondern auch die darstellenden mit einbeziehen. Das bedeutet, dass jeder Raum zu einem »kunst.raum« (gemacht) werden kann (Musik/Tanz/Literatur/Design) – nicht nur Ateliers und Galerien. Die Termine sind in diesem Jahr Samstag, der 29. und Sonntag, der 30. Oktober 2016 jeweils von 12.00 - 18.00 Uhr. An diesen beiden Tagen können alle Kulturschaffenden ihre Pforten für Besucher öffnen, um ihre Arbeiten bzw. ihr Angebot oder ihre Darbietungen zu präsentieren. Natürlich können auch Werke eingeladener Gastkünstler gezeigt bzw. zu Gehör gebracht werden – das steht Euch/Ihnen völlig offen. Wer sich noch anmelden möchte: es gibt eine letzte Verlängerung – die Rückmeldung muss bis spätestens Montag den 19. September erfolgen. Die Konditionen für alle Teilnehmenden sind wie folgt: Teilnahme: 60 € zzgl. 19% Mwst. pro Gastkünstler: 20 € + 19% Mwst. . . . |
Hier beginnt der neue »kunst.raum«Dazu passend unser aktualisiertes Logo:![]() . . . |
»kunst.raum vor 2015« – ist hier drunter zu finden |
Kunstraum ohne Guido Röcken…Mein langjähriger Projektpartner Guido Röcken hat unerwartet Ende Juni viel zu früh diese Welt verlassen.Es fällt schwer dies zu akzeptieren, aber die Welt dreht sich einfach weiter. In diesem Jahr ist kunst.raum daher ausgefallen, doch wir sind dabei, den Fortbestand von kunst.raum zu sichern und mit neuen Ideen zu füllen. Denn Guidos kreative Projekte verdienen eine Fortführung. Die inhaltlichen Vorbereitungen für 2016 sind bereits angelaufen und mit der Kommunikation nach außen werden wir Anfang Februar des nächsten Jahres beginnen. Für aktuelle Fragen stehen wir aber auch jetzt schon gerne bereit. »Kontakt« Axel Schuch Dieses Label verbindet nun Guido Röckens weitergeführte Projekte und wird demnächst auf eine eigene Rückschau-Seite verweisen: ![]() Die Projekte: kunst.raum | kunstkaufhaus-ruhr kunst.zeit | ARTVENT | FormART | design unter hundert,- . . . |
Das letzte Wochenende für 2014![]() Am Samstag 25. Oktober und Sonntag 26. Oktober startet das dritte und letzte Wochenende von kunst.raum 2014 - parallel zu „Recklinghausen leuchtet“. In der Innenstadt sind die Ausstellungen in der Herrenstr. 11, der Heilige-Geist-Str. 3 (siehe Foto .. Foto: SARIDI) und der Große-Geld-Str. 7 Samstag von 11 bis 19 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Auch die beteiligten Ateliers und Gastronomien sind offen. Mehr Infos hier. Der WDR hat seinen Beitrag bereits aus der Mediathek gelöscht, man kann ihn aber noch hier sehen. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Lesung am nächsten kunstraum-Wochenende![]() Im Rahmen seiner Ausstellung „Wer nicht fliegen kann“ hat der Recklinghäuser Künstler Markus Jöhring für den 18. 10. 2014 eine Lesung seiner Texte im „Caspers Gäßchen“ organisiert. Es liest Michael van Ahlen, es begleitet auf der Harfe Funny Herbst. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Schöner Artikel in der RZ![]() Herzlichen Dank an die Recklinghäuser Zeitung und die Redakteurin Tina Brambrink, die kunst.raum kontinuierlich mit einer Berichterstattung begleitet haben. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Fotostrecke in der RZ![]() ![]() Zwei Fotos von der Eröffnung der Ausstellung „Und die Welt ist immer noch schön“ (Große Geldstr. RE) durch Dr. Christine Vogt, Leiterin der LudwigGalerie Schloss Oberhausen. Hier außerdem eine Fotostrecke der Recklinghäuser Zeitung zum 1. Wochenende von kunst.raum .. wunderbar. .. Danke. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Der WDR war zu Besuch![]() „Leere Geschäfte werden zu Kunsträume“n betitelte der WDR Dortmund seinen schönen Beitrag vom 10. Oktober 2014 zu unserem Projekt kunst.raum. Danke an die Redaktion für die gelungenen Aufnahmen. In der WDR-Mediathek kann man es sich noch angucken. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Eine Teilnehmerübersicht …… gibt´s online hier. Das Veranstaltungsprogramm gibt´s in gedruckter Form in den Ausstellungsorten, in Gastronomien und online beim Klicken auf das Foto unten.![]() …………………………………………………………………………………………………………………… |
Einzelkünstler für Leerstände 2014![]() In den letzten Tagen haben sich die ersten Künstler gemeldet und ihr Interesse an einer Einzelausstellung in einem der zur Verfügung stehenden Leerstände bekundet. U.a. sind das Axel Schuch, Judith Hupel, Josef Zwernemann, Gudrun Gallo und Waldemar Grabelus. Vermutlich wird es pro Quartier einen Leerstand geben in dem ein Einzelkünstler ausstellt. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Projekte für Leerstände 2014![]() Auch für die größeren Leerstände in der Recklinghäuser Innenstadt sind wir im Gespräch mit verschiedensten Künstlergruppen im Vest Recklinghausen. Interesse besteht bei den Künstlern des Dorstener Creativ-Quatiers Fürst Leopold, dem Tele-Team Herten, der Organisationsagentur von Kunst im Stern in Marl. Auch die Recklinghäuser Künstlerin SARIDI wird vermutlich mit einer Dortmunder Künstlergruppe einen Leerstand bespielen. …………………………………………………………………………………………………………………… |
Teilnehmende Ateliers 2014![]() Trotz Sommerzeit trudeln zur Zeit auch die ersten Meldungen für teilnehmende Ateliers in der und rund um die Recklinghäuser Innenstadt ein. Das sind z.B. das Atelier No 15 - Gemeinschaftsatelier von Lisa Schult und Annette Schulze-Weiss, die Galerie Holtschulte am Königswall und das Atelier „Kunstkogel“ der Gestalterin Bettina Klawuhn auf der Vockeradtstr. Das Thema hier ist: "KLEINE WELTEN“; zu Gast ist die Innenarchitektin Britta Ruppel. Es wird Gebautes, Gezeichnetes, Gedrucktes und Gefilztes gezeigt … …………………………………………………………………………………………………………………… |
Im kunst.raum – Eröffnung von »Visual Overkill« |